ASFAufbauseminar

Ablauf, Inhalte & Voraussetzungen des ASF-Seminars für Fahranfänger – alles was du wissen musst.

Was ist ein ASF?

Das Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) ist ein Seminar, das den Teilnehmern hilft, sich im Straßenverkehr verantwortungsbewusst zu verhalten. Im Mittelpunkt stehen Wahrnehmung, Einschätzung und Vermeidung von Gefahren sowie ein rücksichtsvolles, partnerschaftliches Verhalten.

Auch Themen wie Emotionen beim Fahren und die Beherrschung des Fahrzeugs sind Bestandteil des Seminars. Das ASF wird oft auch Nachschulung genannt und ist für Fahranfänger verpflichtend, die während der Probezeit auffällig wurden.

Ablauf & Inhalte

Das Aufbauseminar besteht aus vier Sitzungen und einer Beobachtungsfahrt. Die Sitzungen dauern jeweils 135 Minuten und finden über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen statt. Die Gruppe umfasst zwischen 6 und 12 Teilnehmern.

Sitzungen

  • Vier Sitzungen à 135 Minuten
  • Durchführung in kleinen Gruppen (6–12 Teilnehmer)
  • Dauer: zwei bis vier Wochen

Beobachtungsfahrt

  • Eine Beobachtungsfahrt von 30 Minuten
  • Zwischen der ersten und zweiten Sitzung
  • Dient der Analyse des Fahrverhaltens

Wer muss ein ASF absolvieren?

Ein Aufbauseminar wird angeordnet, wenn Fahranfänger in der Probezeit einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begangen haben. Ziel ist es, Fehlverhalten zu reflektieren und künftige Verstöße zu vermeiden.

Kompakt zusammengefasst

  • 4 Sitzungen (je 135 Minuten) + 1 Beobachtungsfahrt (30 Min)
  • Teilnehmer: 6–12 Fahranfänger
  • Dauer: 2–4 Wochen
  • Verpflichtend bei A- oder zwei B-Verstößen
  • Inhalte: Verkehrsverhalten, Gefahrenbewusstsein, Emotionen, Fahrzeugkontrolle